Im Dezember 2015 veröffentlichte Google Inc. das Patent US 9,213,748 B1 mit dem Titel „Generating Related Questions for Search Queries“. Entwickelt von den Erfindern Yossi Matias, Dvir Keysar, Gal Chechik und Tomer Shmiel, zielt dieses Patent darauf ab, das Nutzererlebnis bei Suchmaschinen zu verbessern, indem es ein System zur Generierung verwandter Fragen für Suchanfragen beschreibt.
Das System nutzt Daten aus früheren Suchanfragen und Nutzerinteraktionen, um Folgefragen zu erstellen, die Nutzern helfen, zusätzliche Informationen zu entdecken. Diese Innovation trägt dazu bei, die Suche effizienter zu gestalten und den Nutzern relevantere Informationen bereitzustellen.
Das Patent beschreibt ein Modell, das bei der Eingabe einer Suchanfrage nicht nur die üblichen Suchergebnisse liefert, sondern auch relevante Folgefragen vorschlägt. Diese Fragen basieren auf früheren Suchen anderer Nutzer, die ähnliche Anfragen gestellt haben, und bieten zusätzlichen Kontext und Informationen. Durch die Analyse von Nutzersignalen wie Klicks und Suchmustern wird das System kontinuierlich verbessert, um den Nutzern präzise, hilfreiche Fragen vorzuschlagen und die Qualität der Suchergebnisse zu steigern.
Beachte, dass eine Patentanmeldung nicht zwangsläufig bedeutet, dass die beschriebenen Methoden genau so im Google-Ranking umgesetzt werden. Dennoch liefern Google-Patente wertvolle Einblicke in die Themen, mit denen sich die Entwickler befassen, und geben wichtige Hinweise darauf, welche Faktoren für das Suchmaschinenranking relevant sein könnten.
Wichtige Aussagen zu Nutzersignalen als Rankingfaktor
Das Patent beschreibt, wie das System frühere Suchanfragen und Nutzerinteraktionen verwendet, um verwandte Fragen zu generieren. Es bezieht sich nicht direkt auf Nutzersignale im klassischen Sinne der Google-Rankingfaktoren (wie Klickrate oder Verweildauer), betont jedoch, dass es Suchanfragen berücksichtigt, die von Nutzern gestellt wurden, und wie oft diese zu Klicks auf bestimmte Suchergebnisse führten. Diese Daten fließen in die Berechnung und das Ranking verwandter Fragen ein. Fragen, die häufiger von Nutzern gestellt wurden, werden höher eingestuft und vorgeschlagen.
Mögliche Fragen und Antworten zum Thema Nutzersignale als Google-Rankingfaktor
Wie nutzt das System frühere Suchanfragen, um verwandte Fragen zu generieren?
Das System analysiert frühere Suchanfragen und überprüft, welche Suchergebnisse von Nutzern ausgewählt wurden. Diese Informationen werden verwendet, um verwandte Fragen zu generieren, die für den aktuellen Suchkontext relevant sind. Häufig gestellte oder ausgewählte Fragen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, vorgeschlagen zu werden.
Wie beeinflusst die Häufigkeit der gestellten Fragen das Ranking verwandter Fragen?
Das System verwendet die Häufigkeit, mit der bestimmte Fragen in der Vergangenheit gestellt wurden, um die verwandten Fragen zu ranken. Fragen, die häufiger von Nutzern gestellt oder ausgewählt wurden, werden höher eingestuft und dem Nutzer als erste angezeigt.
Welche Rolle spielen Nutzersignale bei der Auswahl verwandter Fragen?
Nutzersignale wie die Häufigkeit der Auswahl von Suchergebnissen nach einer bestimmten Frage oder die Anzahl der gestellten Fragen zu einem Thema helfen dem System, relevante und nützliche Fragen für den Nutzer zu identifizieren. Diese Signale beeinflussen, welche Fragen dem Nutzer als verwandte Fragen präsentiert werden.
Wie hilft das System Nutzern, ihre Suchanfragen zu verbessern?
Das System bietet Nutzern verwandte Fragen, die auf früheren Suchanfragen basieren. Dies hilft insbesondere Nutzern, die möglicherweise unübliche Suchbegriffe verwenden, indem sie verwandte Fragen sehen, die gebräuchlichere Begriffe verwenden, um ihr Anliegen klarer auszudrücken.
Wie wird das Ranking der Fragen in diesem System bestimmt?
Das Ranking der Fragen basiert auf der Anzahl der Male, die eine Frage als Suchanfrage gestellt wurde, und darauf, wie oft Nutzer ein Suchergebnis basierend auf dieser Frage ausgewählt haben. Diese Nutzersignale bestimmen die Reihenfolge, in der verwandte Fragen dem Nutzer angezeigt werden.
Wie beeinflusst das Klickverhalten der Nutzer die Auswahl verwandter Fragen?
Das Klickverhalten der Nutzer spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl verwandter Fragen. Wenn Nutzer häufig auf bestimmte Suchergebnisse klicken, die mit einer Frage verbunden sind, wird diese Frage wahrscheinlicher als verwandte Frage für zukünftige ähnliche Suchanfragen vorgeschlagen.
Welche Datenquellen verwendet das System, um verwandte Fragen zu generieren?
Das System verwendet eine Datenbank früherer Suchanfragen, die in Frageform gestellt wurden, sowie die Nutzerinteraktionen mit diesen Suchergebnissen, um verwandte Fragen zu generieren. Auch externe Datenquellen wie Frage-und-Antwort-Websites können genutzt werden.
Kann das System automatisch neue Fragen generieren?
Ja, das System kann neue Fragen generieren, indem es vordefinierte Fragenvorlagen verwendet und diese mit den Themen der Suchergebnisse kombiniert. So entstehen zusätzliche relevante Fragen basierend auf dem Thema der aktuellen Suchanfrage.
Wie trägt die Anzahl der Klicks auf ein Suchergebnis zur Bestimmung der besten Fragenvariante bei?
Das System kann für jede Frage mehrere Varianten haben. Die beste Variante wird oft durch die Anzahl der Klicks bestimmt, die Nutzer auf Suchergebnisse gemacht haben, die mit dieser spezifischen Fragenvariante verbunden sind.
Wie hilft das System dabei, die Nutzererfahrung bei der Suche zu verbessern?
Das System verbessert die Nutzererfahrung, indem es verwandte Fragen bereitstellt, die dem Nutzer helfen, weitere relevante Informationen zu entdecken. Dies spart Zeit und ermöglicht es dem Nutzer, schnell einen umfassenden Überblick über ein Thema zu erhalten.
Optimiere deine Rankings mit evidenzbasierten Nutzersignalen
Die Erkenntnisse aus dem Google-Patent unterstreichen die entscheidende Rolle von Nutzersignalen für das Ranking. Lass uns gemeinsam schauen, wie diese Informationen deine SEO-Strategie (oder die deiner Kunden) transformieren können.
Unser spezialisierter Service, basierend auf über 10 Jahren Erfahrung im Einsatz von Nutzersignalen, setzt diese Erkenntnisse gezielt für dich um:
- Generierung authentischer Suchanfragen: Wir erzeugen echte Nutzerinteraktionen von Menschen aus unserem Netzwerk, die exakt den in den Patenten beschriebenen Signalen entsprechen.
- Individuelle Anpassung: Jede Suchanfrage wird sorgfältig auf dein spezifisches Projekt (oder das deiner Kunden) und die relevanten Keywords abgestimmt.
- Datengesteuerte Optimierung: Unsere fortschrittliche Software überwacht und justiert kontinuierlich unter Berücksichtigung relevanter Faktoren wie Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und Wettbewerbslandschaft.
Möchtest du erfahren, wie wir diese evidenzbasierten Methoden einsetzen können, um dein Ranking oder das deiner Kunden nachhaltig zu verbessern?
Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit uns. Wir analysieren deine aktuelle Situation und zeigen dir, wie du von unserer Expertise profitieren kannst – egal ob für deine eigene Website oder für deine Agenturkunden.
Michael Mostkowiak
Gründer von User-Signal-Optimierung
Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, unterstützt Michael Agenturen, Inhouse-SEOs und Webseiten-Betreiber dabei, ihre Rankings durch authentische Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.