Website Ranking prüfen in nur 2 Minuten – ohne teure SEO-Tools

Du willst wissen, wo deine Website bei Google steht?

Dann hast du wahrscheinlich schon mal versucht, dein Website-Ranking zu prüfen, indem du einfach dein Keyword gegoogelt hast.

Ein großer Fehler – diese Methode ist so zuverlässig wie ein Wetterbericht für das nächste Jahr.

In diesem Artikel zeige ich dir die wirklich funktionierenden Methoden, um dein Website Ranking zu prüfen. Von kostenlosen Tools bis hin zu Premium-Lösungen. Vom schnellen Check zwischendurch bis zur tiefgehenden Analyse.

Du wirst erfahren:

  • Warum manuelle Suchen dich in die Irre führen
  • Wie du die Google Search Console richtig nutzt (ein Kunde steigerte seinen Traffic um 240 % mit diesem einen Trick)
  • Welches geheime Bewertungssystem Google verwendet, um Rankings täglich anzupassen

Bist du bereit, den Nebel zu lichten und endlich Klarheit über deine Rankings zu bekommen?

1. Manuelle Ranking-Prüfung: Schnell, aber mit Einschränkungen

Eine manuelle Suche in Google ist die einfachste Methode, dein Ranking zu prüfen – kostet aber Zeit und liefert personalisierte Ergebnisse, die nicht immer die Realität widerspiegeln.

Du willst schnell wissen, wo deine Website steht?

Gib dein Keyword bei Google ein und scrolle, bis du deine Seite findest – kostet keinen Cent und dauert nur Sekunden. Dokumentiere deine Ergebnisse am besten in einer Tabelle, um Veränderungen zu verfolgen.

Aber Vorsicht: Diese Methode hat zwei entscheidende Schwachstellen:

  • Google personalisiert Suchergebnisse basierend auf deinem Standort und deiner Suchhistorie.
  • Du siehst nur Positionen für Keywords, die du bereits kennst und prüfst.

Tipp: Verwende den Inkognito-Modus deines Browsers oder Tools wie anonyme VPNs, um genauere Ergebnisse zu erhalten.

2. Google Search Console: Dein kostenloser Ranking-Assistent

Die Google Search Console liefert offizielle und tiefgehende Daten direkt von Google – zeigt dir aber keine konkrete Ranking-Position für einzelne Keywords von Tag zu Tag.

Die Search Console ist mein absoluter Favorit unter den kostenlosen Tools. Warum? Sie liefert exakte Daten direkt von Google – und das komplett kostenlos.

So richtest du sie ein:

  1. Gehe zu search.google.com/search-console
  2. Verifiziere dein Eigentum an der Website
  3. Warte einige Tage, bis die Daten verfügbar sind

Im Performance-Bericht siehst du dann:

  • Durchschnittliche Position für alle Keywords
  • Für welche Suchbegriffe du rankst
  • Wie viele Klicks und Impressionen du erhältst
  • Wie sich dein Ranking über die Zeit entwickelt

Ein echter Game-Changer ist die Filterfunktion. Du kannst nach:

  • Einzelnen Keywords filtern
  • Bestimmten Seiten und deren Rankings suchen
  • Keyword-Gruppen analysieren (z.B. alle Begriffe mit "WordPress")

In meiner Arbeit mit über 300 Kunden habe ich festgestellt: Wer mindestens einmal pro Woche einen Blick in die Search Console wirft, entdeckt oft ungenutzte Chancen. Ein Klient fand durch diesen regelmäßigen Check ein Keyword, das auf Position 11 rangierte – mit gezielter Optimierung brachten wir es auf Platz 3 und erhöhten den Traffic um 240 %.

Nachteil: Die Search Console zeigt nur Daten für deine eigene Website und kann keine Wettbewerber-Rankings anzeigen.

3. Kostenlose Keyword-Tools: Schneller Überblick ohne Registrierung

Tools wie SmallSEOTools bieten einen kostenlosen und schnellen Einblick in deine Rankings – sind aber in der Datentiefe limitiert und nicht immer 100 % präzise.

Manchmal brauchst du einen schnellen Überblick, ohne dich irgendwo registrieren zu müssen. Hier sind kostenlose Tools wie der "Keyword Position Checker" von SmallSEOTools ideal.

So funktioniert's:

  1. Besuche die Website des Tools
  2. Gib deine Domain und bis zu 10 Keywords ein
  3. Wähle Land und Gerät (Desktop/Mobil)
  4. Erhalte sofort die Ranking-Positionen

Der Vorteil? Du kannst damit nicht nur deine eigene Website prüfen, sondern auch die Rankings deiner Wettbewerber checken.

Was viele nicht wissen: Diese Tools bieten oft eine Funktion, um die Top-10-Keywords einer beliebigen Website anzuzeigen – perfekt für eine schnelle Konkurrenzanalyse.

Die Daten sind jedoch nicht so umfassend wie bei professionellen Tools und manchmal etwas ungenau. Für einen ersten Überblick sind sie dennoch hervorragend geeignet.

4. Professionelle SEO-Tools: Die Königsklasse der Ranking-Analyse

Professionelle Tools wie Ahrefs, SEMrush oder Sistrix liefern tiefgehende Ranking-Analysen mit Wettbewerbsvergleich – kosten aber zwischen 99 und 399 € monatlich.

Für ernsthafte SEO-Arbeit führt kein Weg an professionellen Tools vorbei. Sie bieten Funktionen, die weit über einfache Ranking-Checks hinausgehen.

Diese leistungsstarken Tools können:

  • Historische Ranking-Veränderungen anzeigen
  • Neue Keywords identifizieren, für die du plötzlich rankst
  • Keyword-Bewegungen (Gewinne/Verluste) überwachen
  • Rankings für SERP-Features wie Featured Snippets anzeigen
  • Detaillierte Wettbewerbsanalysen erstellen

Mit Ahrefs etwa kannst du sehen, für wie viele Keywords deine Website insgesamt rankt und wie sich diese Zahl im Zeitverlauf entwickelt. Besonders wertvoll ist die Unterteilung in Keywords auf Positionen 1−3, 4−10 und 11−100.

Mein Team nutzt diese Tools täglich, um für unsere 300+ Kunden Rankings zu tracken und zu verbessern. Ein Beispiel: Für einen E-Commerce-Kunden entdeckten wir durch Ahrefs' "New Keywords"-Funktion, dass sein Shop plötzlich für 47 neue Keywords auf Seite 1 rankte – jedoch nur auf Positionen 8−10. Durch gezielte Optimierung konnten wir 31 davon auf die Top-3-Positionen bringen.

Welche Faktoren beeinflussen dein Website-Ranking?

Dein Ranking wird von zahlreichen Faktoren bestimmt – von Contentqualität über technische SEO bis hin zu Linkprofil und Nutzersignalen.

Wenn du dein Ranking verbessern willst, musst du zunächst verstehen, welche Faktoren Google bewertet. Hier die wichtigsten:

  • Content-Qualität: Dein Content muss umfassend, aktuell und relevant sein. Vergleiche deinen Content mit Top-Rankern und schließe Lücken.
  • Suchintention erfüllen: Google priorisiert Seiten, die die Suchintention optimal bedienen. Prüfe die aktuellen Top-10-Ergebnisse, um zu verstehen, welchen Content-Typ Google bevorzugt.
  • Backlink-Profil: Backlinks sind wie Empfehlungen anderer Websites. Je mehr qualitativ hochwertige Backlinks, desto besser das Ranking.
  • Technische SEO: Core Web Vitals und technische Faktoren wie Ladezeit, mobile Optimierung und sichere Verbindung (HTTPS) beeinflussen dein Ranking erheblich.
  • Nutzersignale: Wie Nutzer mit deiner Seite interagieren, ist für Google ein entscheidender Qualitätsindikator. Dazu gehören:
    • Klickrate (CTR) in den Suchergebnissen
    • Verweildauer auf deiner Seite
    • Absprungrate
    • Engagement (Scrollen, Interaktionen)

Was viele nicht wissen: Google nutzt ein internes System namens NavBoost, das Klick- und Navigationsdaten auswertet, um Rankings dynamisch anzupassen.

Websites mit starken Nutzersignalen übertreffen oft solche mit besseren Backlink-Profilen.

Wie du dein Ranking nachhaltig verbesserst

Ranking-Verbesserungen erfordern eine Kombination aus Content-Optimierung, technischen Anpassungen und vor allem positiven Nutzersignalen.

Nachdem du jetzt weißt, wie du dein Ranking prüfen kannst, hier einige bewährte Strategien zur Verbesserung:

1. Content-Optimierung

Überprüfe deinen Content auf:

  • Aktualität und Vollständigkeit
  • Keyword-Optimierung (Titel, H1, H2, Fließtext)
  • Lesbarkeit und Strukturierung
  • Medienreiche Inhalte (Bilder, Videos, Infografiken)

2. Technische Optimierung

Stelle sicher, dass:

  • Deine Seite schnell lädt (unter 2,5 Sekunden)
  • Die mobile Version optimal funktioniert
  • Core Web Vitals erfüllt werden
  • Die Seitenstruktur für Crawler optimiert ist

3. Linkaufbau

Verbessere dein Backlink-Profil durch:

  • Gastbeiträge auf relevanten Websites
  • Erstellung von linkwürdigen Ressourcen
  • Outreach zu Branchenpartnern
  • Reparatur toter Links

4. Nutzersignale optimieren

Und hier kommt der entscheidende Punkt: Während die meisten SEO-Manager sich auf Backlinks konzentrieren, liegt der wahre Gamechanger in der Optimierung von Nutzersignalen.

In meiner 10-jährigen Erfahrung mit Nutzersignalen habe ich immer wieder gesehen: Websites mit starken Nutzersignalen überholen oft solche mit stärkerem Linkprofil.

Was viele nicht wissen: Während Backlinks dich auf die erste Seite bei Google bringen können, sind es die Nutzersignale, die dich in die Top 3 katapultieren. Mit Googles internem NavBoost-System werden Seiten, die höhere Klickraten, längere Verweildauern und niedrigere Absprungraten aufweisen, kontinuierlich nach oben geschoben.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ein Kunde hatte trotz intensiver Linkbuilding-Bemühungen seine Position 8 für ein wichtiges Keyword nicht verbessern können. Nach einer gezielten Optimierung der Nutzersignale schaffte er es innerhalb von nur 3 Wochen auf Position 3 – ohne einen einzigen neuen Backlink!

Dies war kein Einzelfall. Bei über 200 Top-3-Platzierungen, die wir für Kunden erreicht haben, spielten Nutzersignale die entscheidende Rolle für den finalen Push an die Spitze.

Eine entscheidende Erkenntnis

Während Backlinks Zeit brauchen, um ihre volle Wirkung zu entfalten, reagiert Google auf verbesserte Nutzersignale oft innerhalb weniger Tage. Der Algorithmus wertet positive Nutzersignale als unmittelbares Feedback und passt Rankings entsprechend an.

Anstatt also teure Backlinks zu kaufen, solltest du in Maßnahmen investieren, die echte, positive Nutzersignale fördern:

  • Optimiere deine Meta-Beschreibungen für höhere CTR
  • Verbessere das User Experience Design deiner Seite
  • Sorge für überzeugende Inhalte, die zum Verweilen einladen
  • Schaffe klare Navigationsstrukturen, die tieferes Engagement fördern

Die Kontrolle deines Rankings ist nur der erste Schritt. Die wahre Kunst liegt darin, diese Erkenntnisse in eine Strategie umzuwandeln, die nachhaltige Verbesserungen bringt.

Die richtige Mix-Strategie für nachhaltige Rankings

Kombiniere mehrere Tracking-Methoden und setze auf eine ganzheitliche Optimierung mit besonderem Fokus auf Nutzersignale für langfristigen Erfolg.

Um dein Website-Ranking erfolgreich zu prüfen und zu verbessern, empfehle ich einen kombinierten Ansatz:

  • Nutze die Google Search Console als Basis für deine regelmäßige Ranking-Analyse
  • Ergänze manuelle Checks für schnelle Einblicke
  • Setze auf professionelle Tools für tiefergehende Analysen und Wettbewerbsvergleiche

Denk daran: Das Prüfen deines Rankings ist nur der Anfang. Der wahre Erfolg liegt in der kontinuierlichen Optimierung aller relevanten Faktoren – mit besonderem Fokus auf Nutzersignale.

In meiner langjährigen Erfahrung mit über 300 Kunden hat sich immer wieder gezeigt: Wer gezielt positive Nutzersignale fördert, sieht schnellere und nachhaltigere Ranking-Verbesserungen als durch reines Linkbuilding oder Content-Optimierung.

Während Backlinks dich auf Seite 1 bringen können, sind es die Nutzersignale, die dich in die Top-3-Positionen katapultieren. Investiere in eine Strategie, die alle Ranking-Faktoren berücksichtigt, aber Nutzersignale als zentralen Hebel nutzt. Dein Google-Ranking wird es dir danken.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du deine Rankings mit optimierten Nutzersignalen auf das nächste Level heben kannst? Kontaktiere mich für einen Gratis Keyword-Check.

Michael Mostkowiak

Gründer von User-Signal-Optimierung

Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, unterstützt Michael Agenturen, Inhouse-SEOs und Webseiten-Betreiber dabei, ihre Rankings durch authentische Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.

michael

Stagnierende Rankings?

Der blinde Fleck in deiner SEO-Strategie

Deine Rankings stagnieren trotz guter Inhalte und Backlinks? Das Problem sind fehlende Nutzer­signale – und genau hier können wir dir helfen. Sichere dir jetzt deinen kostenlosen Keyword-Check.