Linkable Assets: Die einfache Formel für mehr Backlinks

94 % aller Blogartikel bekommen keinen einzigen externen Link.

Null. Nada. Nichts.

Dein Content verschwindet im digitalen Nirvana, während deine Konkurrenz die Suchergebnisse dominiert.

Die Lösung? Linkable Assets.

Diese besonderen Content-Formate sind so wertvoll, dass andere Webseitenbetreiber freiwillig darauf verlinken. Sie sind dein Ticket aus der unsichtbaren 94%-Masse.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Die 5 wirkungsvollsten Arten von linkable Assets (mit Beispielen)
  • Wie du selbst solche Link-Magneten erstellst
  • Warum Nutzersignale wichtiger sind als gekaufte Backlinks

Vergiss alles, was du über klassisches Linkbuilding weißt. Nach diesem Artikel wirst du nie wieder vergeblich auf Backlinks hoffen müssen.

Was sind Linkable Assets?

Linkable Assets sind hochwertige Inhalte, die so außergewöhnlich wertvoll oder einzigartig sind, dass andere Webseitenbetreiber freiwillig darauf verlinken.

Anders als gewöhnliche Inhalte lösen sie ein spezielles Problem, bieten einzigartige Erkenntnisse oder fassen Informationen so brillant zusammen, dass sie zur ultimativen Referenz werden.

Und warum sind sie so wichtig? 94 % aller Blogartikel erhalten keinen einzigen externen Link. Die meisten Inhalte im Netz sind einfach nicht linkwürdig.

Die 5 wirkungsvollsten Arten von Linkable Assets

Nicht jeder Content ist als Linkable Asset geeignet. Diese fünf Formate haben sich als besonders effektiv erwiesen:

1. Statistiken und Datensammlungen

Statistiken sind wie Gold für Blogger und Journalisten. Sie suchen ständig nach verlässlichen Daten, um ihre Aussagen zu untermauern.

So setzt du es um:

  • Sammle die aktuellsten Statistiken aus verschiedenen Quellen
  • Verweise immer auf die Originalquellen (steigert deine Glaubwürdigkeit)
  • Aktualisiere die Daten regelmäßig

Du musst nicht unbedingt eigene Studien durchführen. Eine gut kuratierte Sammlung relevanter Statistiken kann sogar besser performen als die Originalstudien selbst.

2. Eigene Studien und Experimente

Eigene Forschung und Experimente sind ressourcenintensiv, haben aber enormes Potenzial, viral zu gehen und jahrelang Links zu generieren.

Ahrefs analysierte beispielsweise 2 Millionen Featured Snippets. Ihre Ergebnisse sind auch nach Jahren noch relevant und generieren kontinuierlich neue Backlinks.

So setzt du es um:

  • Teste eine konkrete Hypothese in deiner Branche
  • Dokumentiere deine Methodik transparent
  • Präsentiere überraschende oder nützliche Erkenntnisse
  • Stelle die Ergebnisse als leicht teilbaren Content dar

3. Listicles

Menschen lieben Listen – sie bieten schnelle, leicht verdauliche Informationen ohne aufwändige Recherche.

Bei der Suche nach unbekannten Produkten beginnen die meisten mit "beste [Kategorie]". Sie wollen kuratierte Listen, die ihnen die Recherche abnehmen.

So setzt du es um:

  • Erstelle umfassende, gut recherchierte Listen
  • Aktualisiere sie regelmäßig, um sie relevant zu halten
  • Erwähne Produkte oder Dienstleistungen anderer Unternehmen, um natürliche Outreach-Möglichkeiten zu schaffen

4. Kostenlose Tools

Kostenlose, nützliche Tools lösen reale Probleme. Wenn Menschen in deiner Nische dein Tool hilfreich finden, verbreiten sie es durch Links, Erwähnungen und Social Sharing.

NerdWallet beispielsweise bietet einen einfachen Steuerrechner an, der über 900 verweisende Domains angezogen hat.

So setzt du es um:

  • Entwickle ein Tool, das ein spezifisches Problem deiner Zielgruppe löst
  • Halte es einfach und benutzerfreundlich
  • Sorge für regelmäßige Updates und Verbesserungen

5. Infografiken

Infografiken machen komplexe Informationen verdaulich und visuell ansprechend. Sie werden gerne in sozialen Medien und Blogs geteilt.

So setzt du es um:

  • Verpacke komplexe Informationen in eine visuell ansprechende Form
  • Füge dein Branding und einen Link zu deiner Website direkt in die Infografik ein
  • Stelle sie zum einfachen Einbetten bereit

Wie du erfolgreiche Linkable Assets erstellst

1. Verstehe deine Zielgruppe

Bevor du mit der Erstellung von Linkable Assets beginnst, musst du genau verstehen, wer deine Zielgruppe ist und was sie interessiert.

Anna, eine SEO-Spezialistin aus einer Agentur, die bisher auf klassisches Linkbuilding gesetzt hat, kennt ihre Zielgruppe genau – doch sie fragt sich, ob sie mit Linkable Assets bessere Ergebnisse erzielen könnte. Der Schlüssel für sie ist, Content zu erstellen, der die spezifischen Probleme ihrer Kunden anspricht.

Nützliche Tools:

  • Google Analytics für demografische Daten und Nutzerinteressen
  • Moz für Keyword-Recherche
  • BuzzSumo zur Analyse erfolgreicher Inhalte in deiner Branche

2. Ermittle die Suchintention

Verstehe, warum Menschen nach bestimmten Begriffen suchen. Es gibt vier Haupttypen von Suchintentionen:

  • Navigationszweck: Der Nutzer will eine bestimmte Website besuchen
  • Informationszweck: Der Nutzer sucht Wissen zu einem Thema
  • Kommerzieller Zweck: Der Nutzer vergleicht Produkte vor dem Kauf
  • Transaktionszweck: Der Nutzer will etwas kaufen

3. Erstelle und teile dein Linkable Asset

Die Art des Assets, das du erstellst, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Deiner Zielgruppe und ihren Vorlieben
  • Den Stärken deines Teams (Schreiber, Designer, Entwickler)
  • Deiner Markenidentität
  • Der Art der Information, die du vermitteln willst

4. Überwache die Effektivität

Traditionelle KPIs wie Konversionsraten erfassen möglicherweise nicht den vollen Wert deines Contents. Betrachte stattdessen Metriken, die die Reichweite und den Einfluss deines Contents widerspiegeln.

Eine Methode zur Bewertung ist das Post Value Ratio (PVR):

PVR = (Monatlicher Wert eines Linkable Assets über 24 Monate) / Kosten für die Erstellung

Ein guter Richtwert ist ein PVR von 10:1.

Warum Nutzersignale wichtiger sind als gekaufte Backlinks

Viele SEO-Manager setzen auf den Kauf von Backlinks, um ihre Rankings zu verbessern. Doch es gibt einen besseren Ansatz: die Optimierung von Nutzersignalen.

Nach fast einem Jahrzehnt Erfahrung in der SEO-Branche habe ich festgestellt, dass Nutzersignale heute einer der wichtigsten Faktoren für das Ranking in den Suchergebnissen sind.

Google nutzt Daten wie Klickverhalten, Verweildauer und Absprungrate, um die Relevanz und Qualität einer Website zu bewerten. In Kombination mit internen Systemen wie NavBoost werden Websites, die eine positive Nutzererfahrung bieten, dauerhaft besser gerankt.

Vorteile von Nutzersignalen gegenüber gekauften Backlinks

  1. Sofortige Google-Relevanz: Google erkennt durch positive Nutzersignale direkt, dass deine Seite die Suchintention besser erfüllt als andere.
  2. Re-Ranking-Power für Top-Positionen: Während Backlinks dich auf die erste Seite bringen können, helfen starke Nutzersignale dabei, von Platz 9 auf Platz 3 oder sogar 1 zu klettern.
  3. Mehr Traffic UND mehr Conversions: Nutzersignale verbessern nicht nur deine Rankings, sondern auch die User Experience, was zu mehr Leads, Käufen und Anfragen führt.
  4. Abkürzung direkt zu Googles Kernalgorithmus: Statt monatelang auf Linkakquise zu fokussieren, kannst du durch Nutzersignal-Optimierung innerhalb weniger Wochen das Nutzerverhalten steuern.
  5. Wettbewerbsvorteil auch gegen stärkere Backlink-Profile: In hart umkämpften Nischen kannst du mit überlegenen Nutzersignalen an link-starken Konkurrenten vorbeiziehen.
  6. Natürliches SEO-Profil ohne Manipulationsrisiko: Anders als bei gekauften Links sind Nutzersignale zu 100 % organisch aus Googles Sicht: reale Suchen, echte Nutzeraktionen – ohne Spuren künstlicher Optimierung.

Deine Strategie für mehr Reichweite

Linkable Assets sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen SEO-Strategie. Sie helfen dir, organisch Backlinks aufzubauen, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und deine Autorität in deiner Branche zu etablieren.

Statt auf kurzfristige Taktiken wie den Kauf von Backlinks zu setzen, investiere in hochwertige Inhalte, die einen echten Mehrwert bieten. Kombiniere dies mit einer Optimierung deiner Nutzersignale, und du wirst langfristig bessere Ergebnisse erzielen.

Vergiss nicht: Die erfolgreichsten Linkable Assets sind diejenigen, die nicht in erster Linie erstellt wurden, um Links zu generieren, sondern um echten Mehrwert zu bieten. Wenn du dich auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe konzentrierst, folgen die Links von selbst.

Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, habe ich mehr als 300 Unternehmen dabei unterstützt, ihre Rankings durch authentische Linkable Assets und optimierte Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.

Diese Strategie hat sich bewährt und wird dir helfen, deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu maximieren.

Michael Mostkowiak

Gründer von User-Signal-Optimierung

Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, unterstützt Michael Agenturen, Inhouse-SEOs und Webseiten-Betreiber dabei, ihre Rankings durch authentische Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.

michael

Stagnierende Rankings?

Der blinde Fleck in deiner SEO-Strategie

Deine Rankings stagnieren trotz guter Inhalte und Backlinks? Das Problem sind fehlende Nutzer­signale – und genau hier können wir dir helfen. Sichere dir jetzt deinen kostenlosen Keyword-Check.