Du fragst dich, was Backlinks kaufen preislich bedeutet?
Die Antwort wird dich überraschen.
Von 50 € bis 2.000 € pro Backlink ist alles möglich.
Aber der Preis sollte nie deine erste Frage sein.
In diesem Artikel lernst du:
- Warum die meisten SEO-Manager bei Backlinks am falschen Ende sparen
- Die 6 Faktoren, die den Preis eines Backlinks bestimmen
- Wie sich die Preise für Backlinks in den letzten Jahren entwickelt haben
- Die Alternative zu Backlinks, die deine Rankings noch stärker pushen kann
Nach über 10 Jahren in der SEO-Branche weiß ich: Ein einziger hochwertiger Backlink kann mehr bewirken als 50 billige.
Und wusstest du, dass Google Nutzersignale inzwischen höher bewertet als reine Linkprofile?
Lass uns schauen, was wirklich wichtig ist.
Was kostet ein guter Backlink im Jahr 2025?
Die Kosten für Backlinks liegen zwischen 50 und über tausend Euro pro Link. Diese große Preisspanne erklärt sich durch Unterschiede in Qualität, Platzierung und Art der Linkquelle.
Ein wirklich guter, hochwertiger Link mit starken SEO-Metriken bewegt sich eher in der oberen Preisspanne.
Wichtig ist aber nicht der absolute Preis, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Link für 300 Euro kann günstiger sein als ein Link für 50 Euro, wenn der erste deutlich mehr Power hat und deine Rankings stärker beeinflusst.
In meiner 20-jährigen Erfahrung als SEO-Spezialist habe ich festgestellt: Was wirklich zählt, ist nicht der Preis, sondern was du für dein Geld bekommst.
Diese Faktoren bestimmen den Preis eines Backlinks
Warum kostet ein Link auf Website A dreimal so viel wie auf Website B?
Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle:
- Domain-Autorität und -Stärke: Je höher die Domain Authority, desto wertvoller der Link und desto höher der Preis
- Thematische Relevanz: Links von thematisch passenden Websites sind wertvoller und oft teurer
- Traffic: Websites mit hohen Besucherzahlen verlangen mehr für ihre Links
- Platzierung: Ein Link im Haupttext kostet mehr als einer in der Fußzeile
- Exklusivität: Begrenzt die Website die Anzahl der Werbepartner oder Links pro Seite?
- Erstellungsaufwand: Muss ein kompletter Artikel geschrieben werden oder reicht die reine Linkplatzierung?
Als Kai, freiberuflicher SEO-Consultant, mir kürzlich erzählte, dass er für seine Kunden regelmäßig günstige Backlinks kauft, musste ich ihn warnen: "Der niedrigste Preis ist selten die klügste Wahl. Frage dich stattdessen: Welcher Link bringt dir den höchsten ROI?"
Günstige Backlinks kaufen – ein Fehler?
"Ich will nur ein paar günstige Backlinks kaufen" – diesen Satz höre ich oft von SEO-Neulingen.
Doch hier lauert eine Gefahr.
Zu billige Backlinks stammen meist von schwachen, irrelevanten oder gar schädlichen Websites. Google erkennt minderwertige Links und wertet sie entweder ab oder bestraft dich sogar mit Rankingverlusten.
Ein Vergleich macht es deutlich:
Günstige Backlinks | Hochwertige Backlinks |
---|---|
5−20 € pro Link | 100−1.000 € pro Link |
Geringe Domain-Autorität | Hohe Domain-Autorität |
Oft thematisch irrelevant | Thematisch passend |
Wenig oder kein Traffic | Echter Nutzertraffic |
Automatisierte Platzierung | Manuelle, redaktionelle Platzierung |
Risiko für Google-Abstrafung | Nachhaltige Rankingverbesserung |
Die traurige Wahrheit: Wer zu billig kauft, kauft oft zweimal – oder schadet seiner Website sogar nachhaltig.
Preis vs. Wert: Das steckt wirklich im Backlink-Preis
Wenn du dich fragst, ob ein Backlink für 250 € wirklich sein Geld wert ist, dann kann es nur eine Antwort geben:
Es kommt darauf an.
Ein Backlink von einer starken, thematisch relevanten Website kann...
- Deine Sichtbarkeit in Google dauerhaft verbessern
- Direkten Traffic bringen, der zu Conversions führt
- Deine Markenbekanntheit steigern
- Indirekt weitere Links anziehen
Es ist wie bei einem Werkzeug: Ein Profiwerkzeug kostet mehr als ein Baumarkt-Sonderangebot, aber es hält länger, arbeitet präziser und spart dir langfristig Zeit und Ärger.
SEO-Budgetplanung: So kalkulierst du deine Backlink-Kosten richtig
Wie viel solltest du für Backlinks ausgeben?
Das hängt von mehreren Faktoren ab:
- Wettbewerbsintensität deiner Branche: Je umkämpfter deine Nische, desto mehr musst du investieren
- Aktuelle Position deiner Website: Eine neue Domain braucht mehr Links als eine etablierte
- Deine Geschäftsziele: Wie wichtig sind Rankings für dein Geschäft?
- ROI-Betrachtung: Wie viel Umsatz bringt dir eine Top-3-Position?
Ein Beispiel aus meiner Praxis: Für einen regionalen Dienstleister haben wir mit einem monatlichen Linkbudget von 500 € ausgezeichnete Erfolge erzielt.
Bei einem mittelständischen Industrieunternehmen in einem hart umkämpften Markt waren es 2.500 € pro Monat.
"Bevor du dein Budget festlegst, frage dich: Wie viel ist dir ein neuer Kunde wert?" – das ist mein Standardrat an Kunden wie Marco, der als In-House-SEO-Manager zu oft zu wenig Budget bekommt.
Die Preisstruktur verschiedener Backlinktypen
Nicht jeder Backlink kostet gleich viel. Hier ein Überblick über verschiedene Linkarten und ihre typischen Preisbereiche:
- Gastbeiträge auf Blogs: 100−300 €
- Redaktionelle Links in Online-Magazinen: 200−800 €
- Links in Branchenverzeichnissen: 0−50 €
- Links in Pressemitteilungen: 150−400 €
- Links in themenrelevanten Ressourcenlisten: 100−300 €
Anna, eine SEO-Spezialistin in einer Agentur, hat mir kürzlich berichtet, dass sie besonders gute Erfahrungen mit hochwertigen Gastbeiträgen gemacht hat.
Diese sind zwar teurer, bringen aber neben dem Linkwert auch wertvolle Referenztraffic und Markenbekanntheit.
Preisentwicklung bei Backlinks: Werden Links teurer?
Eine Frage, die mir oft gestellt wird: "Steigen die Preise für Backlinks?"
Die kurze Antwort lautet: Ja.
In den letzten Jahren beobachte ich einen kontinuierlichen Preisanstieg bei hochwertigen Linkquellen. Die Gründe dafür:
- Steigende Nachfrage: Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert von Linkbuilding
- Begrenztes Angebot: Die Anzahl wirklich hochwertiger Websites ist begrenzt
- Höhere Qualitätsanforderungen: Google wird immer besser darin, minderwertige Links zu erkennen
Wer heute in hochwertige Links investiert, sichert sich noch vergleichsweise günstige Konditionen. In Zukunft werden die Preise weiter steigen, da immer mehr Unternehmen verstehen, dass billige Massenlinks mehr schaden als nutzen.
Backlinks kaufen im Vergleich zu anderen SEO-Maßnahmen
Ist das Geld für Backlinks wirklich gut angelegt oder solltest du es in andere SEO-Maßnahmen investieren?
Ein kurzer Vergleich:
SEO-Maßnahme | Typische Kosten | Zeitrahmen für Ergebnisse | Nachhaltigkeit |
---|---|---|---|
Hochwertige Backlinks | 500−2.000 € pro Link | 4−12 Wochen | Hoch (bei guter Qualität) |
Content-Erstellung | 200−600 € pro Artikel | 3−6 Monate | Sehr hoch |
Technische SEO | 1.000−5.000 € einmalig | 2−8 Wochen | Mittel bis hoch |
Nutzersignale optimieren | ab 80 € pro Keyword | 4−12 Wochen | Sehr hoch |
Die beste Strategie ist ein ausgewogener Mix. Doch gerade bei bereits gut optimierten Websites sind hochwertige Backlinks oft der entscheidende Faktor, um in den Rankings voranzukommen.
Worauf du beim Backlinkkauf achten solltest
Egal, wie viel du ausgibst: Diese Punkte solltest du vor jedem Linkkauf prüfen:
- Domain-Metriken: Prüfe Domain Authority, Trust Flow und andere relevante Metriken
- Organische Sichtbarkeit: Hat die Website selbst gute Rankings?
- Traffic: Bekommt die Seite echte Besucher?
- Linkprofil: Hat die Website selbst ein natürliches Linkprofil?
- Relevanz: Passt die Website thematisch zu deiner?
- Platzierung: Wird der Link natürlich eingebettet oder wirkt er künstlich?
Ich habe zu oft gesehen, wie selbst teure Links ihre Wirkung verfehlten, weil diese Basics nicht beachtet wurden.
Linkkauf-Verträge: Flexibel bleiben oder langfristig binden?
Viele Anbieter drängen auf langfristige Verträge für den Linkkauf. Ist das sinnvoll?
Meine Empfehlung: Bleibe flexibel, besonders am Anfang.
- Starte mit einzelnen Links, um die Qualität des Anbieters zu testen
- Prüfe die Ergebnisse, bevor du größere Budgets festlegst
- Stelle sicher, dass du jederzeit skalieren oder reduzieren kannst
Ein Kunde von mir hatte sich einmal für 12 Monate an einen Linkbuilding-Anbieter gebunden, nur um festzustellen, dass die Qualität nach den ersten drei Monaten drastisch nachließ. Er musste den vollen Betrag zahlen, ohne nennenswerte Ergebnisse zu sehen.
Transparenz bei Backlink-Preisen: Was gute Anbieter auszeichnet
Ein vertrauenswürdiger Anbieter für Backlinks...
- erklärt dir genau, wie sich der Preis zusammensetzt
- legt die Metriken und Eigenschaften jeder Linkquelle offen
- gibt dir Einblick in frühere Erfolge mit ähnlichen Links
- garantiert nicht unrealistische Rankings, sondern fokussiert sich auf Qualität
- bietet eine faire Preisgestaltung ohne versteckte Kosten
In meinen über 20 Jahren Erfahrung habe ich gelernt: Transparenz ist der beste Indikator für Qualität. Wer nichts zu verbergen hat, kann offen über seine Methoden und Preise sprechen.
Gibt es eine bessere Alternative zum Backlinkskauf?
Wusstest du, dass es eine Alternative gibt, die deinen SEO-Erfolg noch effektiver steigern kann?
Eine Methode, die in vielen Fällen sogar wirkungsvoller ist als der reine Linkkauf?
Die Rede ist von Nutzersignalen. Diese direkten Interaktionsdaten wie Klickrate (CTR), Verweildauer und Absprungrate sind heute einer der wichtigsten Rankingfaktoren überhaupt.
Warum sind Nutzersignale so mächtig?
Weil Google durch Systeme wie NavBoost direkt misst, wie zufrieden Nutzer mit deiner Website sind. Kein Wunder also, dass Seiten mit starken Nutzersignalen oft höher ranken als solche mit mehr Backlinks.
Der große Vorteil: Während Backlinks dich meist nur in die Top 10 bringen, sorgen gute Nutzersignale für den entscheidenden Push nach ganz oben. Sie liefern Google genau die Daten, die der Algorithmus für die Feinabstimmung der Top-Positionen benötigt.
Bei einem kürzlichen Projekt konnte ich beobachten, wie eine Website mit moderaten Backlinks, aber hervorragenden Nutzersignalen einen Wettbewerber mit deutlich stärkerem Linkprofil überholen konnte.
Der Unterschied? Die Klickrate und Verweildauer waren deutlich besser.
Backlinks bringen dich in die Top 10 – Nutzersignale sichern dir die Plätze 1 bis 3. Und im Gegensatz zu gekauften Links sind starke Nutzersignale für Google zu 100 % organisch und natürlich.
Während viele SEO-Manager noch immer ausschließlich auf Linkkauf setzen, wenden sich die erfolgreichsten bereits der nächsten Generation der Suchmaschinenoptimierung zu: der strategischen Optimierung von Nutzersignalen.
Was sind Backlinks wirklich wert?
Die Frage nach den Preisen für Backlinks lässt sich nicht pauschal beantworten. Klar ist jedoch: Qualität hat ihren Preis, und zu billige Links können mehr schaden als nutzen.
Die wichtigsten Punkte zum Mitnehmen:
- Gute Backlinks kosten typischerweise zwischen 100 und 500 Euro
- Der Preis allein ist kein Qualitätsmerkmal – prüfe immer die Metriken
- Je relevanter und stärker die Linkquelle, desto wertvoller der Link
- Eine kleine Anzahl hochwertiger Links ist besser als viele minderwertige
- Stelle sicher, dass dein Linkanbieter transparent arbeitet
- Achte auf ein ausgewogenes SEO-Budget, das nicht nur Links umfasst
- Die Optimierung von Nutzersignalen kann in vielen Fällen noch effektiver sein als der reine Linkkauf
Letztendlich ist jeder Backlink eine Investition in deine Website. Wie bei jeder Investition gilt: Nimm dir Zeit für die Recherche, stelle die richtigen Fragen und fokussiere dich auf langfristigen Wert statt kurzfristiger Einsparungen.
Denn ein richtig guter Link wirkt nicht nur Monate, sondern Jahre – und amortisiert sich durch bessere Rankings und mehr Umsatz vielfach.
Michael Mostkowiak
Gründer von User-Signal-Optimierung
Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, unterstützt Michael Agenturen, Inhouse-SEOs und Webseiten-Betreiber dabei, ihre Rankings durch authentische Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.