"Ich brauche mehr Backlinks!"
Dieser verzweifelte Ruf hallt durch unzählige Marketing-Meetings.
Doch die wenigsten wissen, wie man in 2025 tatsächlich qualitativ hochwertige Backlinks bekommen kann, ohne Google zu verärgern.
Die Wahrheit ist: Die meisten Backlink-Strategien, die du kennst, sind entweder ineffektiv oder riskant.
In diesem Artikel zeige ich dir 12 Methoden, die nicht nur sicher sind, sondern die ich selbst bei vielen Kunden erfolgreich eingesetzt habe.
Du wirst erfahren:
- Welche Backlink-Methoden heute noch funktionieren
- Warum Nutzersignale mittlerweile genauso wichtig sind
- Wie du eine SEO-Strategie entwickelst, die beides vereint
Legen wir los mit der ersten und oft unterschätzten Methode...
Was sind Backlinks und warum sind sie wichtig?
Backlinks sind Links, die von anderen Websites zu deiner führen. Sie funktionieren wie Empfehlungen – je mehr qualitativ hochwertige Websites auf dich verweisen, desto vertrauenswürdiger erscheint deine Seite für Google.
Laut Ahrefs gehören Backlinks zu den Top 3 Ranking-Faktoren von Google. Websites mit mehr hochwertigen Backlinks ranken in der Regel besser als solche mit wenigen oder schlechten Links.
12 Strategien, um Backlinks zu bekommen
1. Gastbeiträge schreiben
Identifiziere Websites in deiner Nische, die Gastbeiträge akzeptieren und eine höhere Domain Authority als deine haben. Pitche relevante Artikel-Ideen und liefere hochwertigen Content mit natürlichen, kontextuellen Links. Meide unbedingt "Gastpost-Farmen" – Websites, die nur existieren, um Links zu verkaufen, da Google diese erkennt und bestraft.
2. Datengetriebene Inhalte erstellen
Erstelle Content mit exklusiven Daten oder Statistiken, der als Quelle zitiert werden kann. Sammle und analysiere Daten zu relevanten Themen in deiner Nische und präsentiere sie visuell ansprechend. Ein Kunde im Bildungsbereich erstellte einen Report über "Lerngewohnheiten nach der Pandemie", der binnen sechs Monaten über 120 Backlinks generierte.
3. Broken-Link-Building
Finde kaputte Links auf relevanten Websites in deiner Nische mit Tools wie Ahrefs oder Check My Links. Erstelle dann einen hochwertigen Ersatzinhalt und kontaktiere die Websitebetreiber mit dem Vorschlag, deinen Content als Alternative zu verlinken.
4. PR-Backlinks generieren
Erstelle Inhalte mit echtem Nachrichtenwert, die von Medien aufgegriffen werden. Entwickle forschungsbasierte Studien, visuelle PR-Inhalte oder Expertenprognosen und kontaktiere gezielt Journalisten.
5. Testimonials und Fallstudien anbieten
Biete Unternehmen, deren Tools du nutzt, Testimonials oder Fallstudien an. Priorisiere wachsende, aber noch nicht marktdominierende Unternehmen und dokumentiere konkrete Erfolge durch die Nutzung ihrer Produkte. Diese Strategie funktioniert besonders gut bei SaaS-Tools, WordPress-Plugins und Marketing-Tools.
6. Podcast- und Interview-Gelegenheiten nutzen
Positioniere dich als Experte für Podcast-Interviews und Experteninterviews. Definiere deine Spezialgebiete, erstelle ein professionelles Medien-Kit und kontaktiere gezielt Podcast-Hosts und Blogger in deiner Nische.
7. Unverlinkte Markennennungen finden
Suche mit SEO-Tools oder Google-Suchen nach Erwähnungen deiner Marke ohne Backlink. Kontaktiere dann die Websitebetreiber mit einer freundlichen Anfrage, einen Link hinzuzufügen. Diese Methode ist besonders effektiv für größere Marken mit vielen Online-Erwähnungen, aber auch kleinere Unternehmen können davon profitieren.
8. Linkable Assets erstellen
Entwickle hochwertige Inhalte, die natürliche Backlinks anziehen, wie interaktive Tools, umfassende Guides oder Datenvisualisierungen. Ein B2B-Software-Kunde erstellte einen "ROI-Rechner für Marketing-Automation", der im ersten Jahr 86 natürliche Backlinks generierte und regelmäßig in Branchenartikeln zitiert wird.
9. Resource-Page-Links aufbauen
Finde Ressourcenseiten in deiner Nische durch gezielte Google-Suchen und schlage deinen hochwertigen Content als Ergänzung vor. Erstelle oder optimiere passenden Content, der eine Lücke in den bestehenden Ressourcen füllt, und kontaktiere die Seitenbetreiber mit einer personalisierten Anfrage.
10. Bild-Link-Building nutzen
Erstelle hochwertige, relevante Bilder für deine Branche – von professionellen Fotos bis zu informativen Grafiken. Optimiere sie für Suchmaschinen und mache sie leicht auffindbar. Verfolge dann die Nutzung deiner Bilder und bitte höflich um Attribution mit Backlink, wenn sie ohne Quellenangabe verwendet werden.
11. Verzeichnis-Link-Building strategisch nutzen
Identifiziere relevante Branchenverzeichnisse, lokale Listings und thematische Sammlungen mit ordentlicher Domain Authority. Erstelle optimierte Einträge mit konsistenten Unternehmensinformationen und aussagekräftigen Beschreibungen. Fokussiere dich auf qualitativ hochwertige Verzeichnisse statt auf Quantität.
12. Link-Austausch professionell gestalten
Führe Link-Austausch strategisch durch, indem du thematisch verwandte, nicht konkurrierende Websites mit ähnlicher Domain Authority identifizierst. Vermeide direkte reziproke Links und implementiere fortgeschrittene Modelle wie Dreiecks-Austausch oder Content-Kollaborationen, um Google-Abstrafungen zu vermeiden.
Warum Nutzersignale wichtiger sind als Backlinks
Nach all diesen Strategien kommt jetzt die Überraschung: Backlinks allein reichen nicht mehr aus. Google misst durch Systeme wie NavBoost direkt, wie Nutzer mit deiner Seite interagieren:
- Direkte Messbarkeit: Google sieht sofort, ob Nutzer mit deinem Content zufrieden sind.
- Re-Ranking-Effekt: Backlinks bringen dich auf Seite 1, aber Nutzersignale bringen dich in die Top 3.
- Echtzeit-Feedback: Während Backlinks statisch sind, zeigen Nutzersignale in Echtzeit, ob dein Content relevant ist.
- Schwerer zu manipulieren: Echte Nutzerinteraktionen sind deutlich schwerer zu fälschen als Backlinks.
Die perfekte Balance
Die effektivste SEO-Strategie 2025 kombiniert Backlinks mit Nutzersignalen: Baue ein solides Backlink-Fundament und optimiere gleichzeitig für Nutzersignale durch verbesserte Titel und Meta-Beschreibungen, nutzerfreundliches Design, hochwertigen Content und schnelle Ladezeiten.
Als Experte mit über 300 zufriedenen Kunden kann ich dir versichern: Der moderne SEO-Ansatz erfordert ein tiefes Verständnis davon, wie Nutzersignale und Backlinks zusammenspielen.
Michael Mostkowiak
Gründer von User-Signal-Optimierung
Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, unterstützt Michael Agenturen, Inhouse-SEOs und Webseiten-Betreiber dabei, ihre Rankings durch authentische Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.