Im September 2015 wurde das Patent US 9,146,966 B1 mit dem Titel „Click or Skip Evaluation of Proximity Rules“ von Google Inc. veröffentlicht. Der Erfinder Dan Popovici entwickelte darin ein System, das die Nähe von Suchbegriffen in einem Dokument analysiert.
Ziel des Patents ist es, die Relevanz von Suchergebnissen zu verbessern, indem Nutzersignale wie Klicks und Skips ausgewertet werden, um die Anordnung der Begriffe im Text besser zu bewerten.
Das Patent beschreibt, wie Nutzerverhalten dazu beiträgt, Proximity-Regeln (Regeln zur Nähe von Suchbegriffen) zu verbessern.
Wenn Nutzer auf Suchergebnisse klicken, bei denen wichtige Begriffe nahe beieinander stehen, oder wenn sie Ergebnisse überspringen, bei denen dies nicht der Fall ist, passt das System die Proximity-Regeln entsprechend an.
Das Ergebnis ist eine dynamische Optimierung der Suchergebnisse, basierend auf tatsächlichem Nutzerverhalten.
Wichtige Aussagen zu Nutzersignalen als Rankingfaktor
- Nutzerverhalten (Klicks und Skips): Die Aktionen eines Nutzers (ob er auf ein Ergebnis klickt oder es überspringt) dienen als Feedback, um die Nähe der Suchbegriffe zu bewerten. Häufig angeklickte Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Proximity-Regel effektiv ist.
- Proximity-Score: Ein Proximity-Score wird basierend auf den Klick- und Skip-Zahlen eines Ergebnisses berechnet. Dieser Score hilft, die Relevanz von Suchergebnissen zu bestimmen.
- Bewertung von Proximity-Regeln: Das System wertet die Abstände zwischen den Suchbegriffen aus und nutzt die Klick- und Skip-Informationen, um Regeln zu modifizieren. Eine Regel, die nicht den gewünschten Einfluss auf die Suchqualität hat, wird reduziert oder entfernt.
Mögliche Fragen und Antworten zum Thema Nutzersignale als Google-Rankingfaktor
Wie beeinflusst das Klick- und Skip-Verhalten der Nutzer die Bewertung von Proximity-Regeln?
Klicks und Skips geben Hinweise darauf, wie nützlich die Anordnung von Suchbegriffen in einem Ergebnis ist. Wenn viele Nutzer auf ein Ergebnis klicken, in dem Suchbegriffe in einer bestimmten Nähe zueinanderstehen, wird diese Regel als effektiv angesehen.
Was ist ein Proximity-Score und wie wird er berechnet?
Ein Proximity-Score bewertet die Nähe von Suchbegriffen in einem Dokument. Er wird anhand der Anzahl der Klicks und Skips berechnet, die ein Suchergebnis erhält, um die Relevanz zu messen.
Wie passen sich Proximity-Regeln basierend auf Nutzersignalen an?
Wenn eine Proximity-Regel viele Klicks generiert, bleibt sie bestehen oder wird gestärkt. Wenn jedoch viele Nutzer Ergebnisse mit dieser Regel überspringen, kann die Regel abgewertet oder ganz entfernt werden.
Welche Rolle spielen „Fake Skips“ in der Analyse von Proximity-Regeln?
Fake Skips treten auf, wenn ein Nutzer ein Ergebnis überspringt, das den Anforderungen der Proximity-Regel entspricht, jedoch ein höher eingestuftes Ergebnis auswählt, das die Regel verletzt. Diese Informationen helfen, die Effektivität der Regeln weiter zu verfeinern.
Können Nutzersignale dazu führen, dass eine Proximity-Regel entfernt wird?
Ja, wenn eine Regel wiederholt zu wenig nützliche Suchergebnisse liefert, basierend auf den Skip- und Klick-Daten, kann sie vom System entfernt werden, um die Suchqualität zu verbessern.
Optimiere deine Rankings mit evidenzbasierten Nutzersignalen
Die Erkenntnisse aus dem Google-Patent unterstreichen die entscheidende Rolle von Nutzersignalen für das Ranking. Lass uns gemeinsam schauen, wie diese Informationen deine SEO-Strategie (oder die deiner Kunden) transformieren können.
Unser spezialisierter Service, basierend auf über 10 Jahren Erfahrung im Einsatz von Nutzersignalen, setzt diese Erkenntnisse gezielt für dich um:
- Generierung authentischer Suchanfragen: Wir erzeugen echte Nutzerinteraktionen von Menschen aus unserem Netzwerk, die exakt den in den Patenten beschriebenen Signalen entsprechen.
- Individuelle Anpassung: Jede Suchanfrage wird sorgfältig auf dein spezifisches Projekt (oder das deiner Kunden) und die relevanten Keywords abgestimmt.
- Datengesteuerte Optimierung: Unsere fortschrittliche Software überwacht und justiert kontinuierlich unter Berücksichtigung relevanter Faktoren wie Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und Wettbewerbslandschaft.
Möchtest du erfahren, wie wir diese evidenzbasierten Methoden einsetzen können, um dein Ranking oder das deiner Kunden nachhaltig zu verbessern?
Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit uns. Wir analysieren deine aktuelle Situation und zeigen dir, wie du von unserer Expertise profitieren kannst – egal ob für deine eigene Website oder für deine Agenturkunden.
Michael Mostkowiak
Gründer von User-Signal-Optimierung
Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, unterstützt Michael Agenturen, Inhouse-SEOs und Webseiten-Betreiber dabei, ihre Rankings durch authentische Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.