• Home
  • >>
  • Wissen
  • >>
  • Navigationsressourcen und Nutzersignale [Google-Patent]

Navigationsressourcen und Nutzersignale [Google-Patent]

Im Januar 2016 veröffentlichte Google Inc. das Patent US 9,244,972 B1 mit dem Titel „Identifying Navigational Resources for Informational Queries“. Die Erfinder Lakshmi N. Chakrapani, April R. Lehman und Neil C. Fernandes entwickelten dieses Patent, um das Ranking von Webseiten zu verbessern, die sowohl navigations- als auch informationsbezogene Aspekte abdecken.

Ziel ist es, durch die Analyse von Nutzersignalen, wie Klickdaten und Suchverhalten, die Relevanz von Navigationsressourcen für hybride Suchanfragen besser zu bewerten und sie in den Suchergebnissen höher zu platzieren. Diese Methode ermöglicht es, autoritative und relevante Quellen für die Nutzer schnell und präzise bereitzustellen.

Das Patent beschreibt ein System, das hybride Anfragen (z.B. „WebMD Rückenschmerzen“) analysiert, um die Webseiten zu identifizieren, die sowohl informative als auch navigationsbezogene Elemente bieten. Durch die Verknüpfung von Themen mit den meistgeklickten Seiten erstellt das System dynamische Verbindungen, die zukünftige Suchergebnisse verbessern. Dies sorgt dafür, dass bei zukünftigen Anfragen die relevantesten Ressourcen an prominenter Stelle angezeigt werden.

Beachte, dass eine Patentanmeldung nicht zwangsläufig bedeutet, dass die beschriebenen Methoden genau so im Google-Ranking umgesetzt werden. Dennoch liefern Google-Patente wertvolle Einblicke in die Themen, mit denen sich die Entwickler befassen, und geben wichtige Hinweise darauf, welche Faktoren für das Suchmaschinenranking relevant sein könnten.

Wichtige Aussagen zu Nutzersignalen als Rankingfaktor

  • Klickdaten als Signale: Das System verwendet Klickdaten, um die Relevanz einer Navigationsressource zu bestimmen. Webseiten, die häufig von Nutzern bei bestimmten Anfragen angeklickt werden, erhalten eine höhere Relevanzbewertung.
  • Query-Revisionen: Das System analysiert, wie Nutzer ihre Suchanfragen während einer Sitzung verändern. Wenn viele Nutzer von einer Informationsanfrage zu einer Navigationsanfrage wechseln (z.B. erst „Rückenschmerzen“ und dann „WebMD Rückenschmerzen“), wird dies als starkes Signal verwendet, um die Autorität der Navigationsressource zu bestätigen.
  • Verknüpfung von Themen und Ressourcen: Das Patent betont, dass durch die Verknüpfung von Themen mit häufig angeklickten Navigationsressourcen eine bessere Relevanzbewertung möglich ist. Diese Verknüpfungen werden durch die Interaktionen der Nutzer ermittelt und dynamisch aktualisiert.

Mögliche Fragen und Antworten zum Thema Nutzersignale als Google-Rankingfaktor

Wie beeinflussen Klickdaten die Relevanzbewertung von Navigationsressourcen?

Klickdaten werden verwendet, um zu bestimmen, welche Navigationsressourcen bei bestimmten Suchanfragen am häufigsten ausgewählt werden. Diese Ressourcen erhalten eine höhere Relevanzbewertung, was bedeutet, dass sie bei ähnlichen zukünftigen Anfragen höher gerankt werden.

Was ist eine hybride Suchanfrage und wie wird sie verwendet?

Eine hybride Suchanfrage enthält sowohl informations- als auch navigationsbezogene Elemente (z.B. „WebMD Rückenschmerzen“). Das System verwendet diese Anfragen, um Navigationsressourcen zu identifizieren, die für ein bestimmtes Thema relevant sind.

Wie wirken sich Query-Revisionen auf das Ranking aus?

Wenn viele Nutzer ihre Suchanfragen von einer allgemeinen Informationsanfrage zu einer spezifischen Navigationsanfrage ändern, wird dies als Signal verwendet, dass die navigationsbezogene Ressource relevant ist. Dies erhöht ihre Relevanzbewertung und das Ranking.

Wie verwendet das System Assoziationen zwischen Themen und Navigationsressourcen?

Das System erstellt Karten, die Themen mit häufig angeklickten Navigationsressourcen verknüpfen. Diese Assoziationen helfen, die Relevanz der Navigationsressourcen zu bewerten und sie bei zukünftigen Suchen höher zu ranken.

Wie verbessern Nutzersignale die Qualität der Suchergebnisse?

Nutzersignale wie Klicks und Suchverhalten zeigen dem System, welche Ressourcen für Nutzer besonders hilfreich sind. Dies ermöglicht eine dynamische Anpassung der Relevanzbewertung und verbessert so die Suchergebnisse.

Wie bestimmt das System, welche Ressourcen in Zukunft höher gerankt werden?

Das System verwendet historische Daten über Klicks und Interaktionen von Nutzern, um vorherzusagen, welche Ressourcen bei zukünftigen Suchen am wahrscheinlichsten relevant sind.

Wie beeinflussen Synonyme das Ranking von Ressourcen?

Das System berücksichtigt auch Synonyme, wenn es die Relevanz einer Ressource bewertet. Wenn Nutzer ähnliche Begriffe verwenden, werden diese Anfragen ebenfalls in die Bewertung der Ressource einbezogen.

Kann das System Navigationsressourcen für verwandte Themen priorisieren?

Ja, das System kann die Relevanz von Ressourcen für verwandte Themen erhöhen, indem es Verknüpfungen zwischen ähnlichen Themen erstellt und diese in die Bewertung der Ressourcen einbezieht.

Wie beeinflussen hybride Anfragen die Reihenfolge der Suchergebnisse?

Hybride Anfragen helfen dem System, die relevantesten Navigationsressourcen für ein Thema zu identifizieren, was zu einer höheren Platzierung dieser Ressourcen in den Suchergebnissen führt.

Wie passen sich die Relevanzbewertungen im Laufe der Zeit an?

Das System passt die Relevanzbewertungen dynamisch an, indem es kontinuierlich Nutzersignale analysiert und Verknüpfungen zwischen Themen und Navigationsressourcen aktualisiert.

Optimiere deine Rankings mit evidenzbasierten Nutzersignalen

Die Erkenntnisse aus dem Google-Patent unterstreichen die entscheidende Rolle von Nutzersignalen für das Ranking. Lass uns gemeinsam schauen, wie diese Informationen deine SEO-Strategie (oder die deiner Kunden) transformieren können.

Unser spezialisierter Service, basierend auf über 10 Jahren Erfahrung im Einsatz von Nutzersignalen, setzt diese Erkenntnisse gezielt für dich um:

  • Generierung authentischer Suchanfragen: Wir erzeugen echte Nutzerinteraktionen von Menschen aus unserem Netzwerk, die exakt den in den Patenten beschriebenen Signalen entsprechen.
  • Individuelle Anpassung: Jede Suchanfrage wird sorgfältig auf dein spezifisches Projekt (oder das deiner Kunden) und die relevanten Keywords abgestimmt.
  • Datengesteuerte Optimierung: Unsere fortschrittliche Software überwacht und justiert kontinuierlich unter Berücksichtigung relevanter Faktoren wie Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und Wettbewerbslandschaft.

Möchtest du erfahren, wie wir diese evidenzbasierten Methoden einsetzen können, um dein Ranking oder das deiner Kunden nachhaltig zu verbessern?

Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit uns. Wir analysieren deine aktuelle Situation und zeigen dir, wie du von unserer Expertise profitieren kannst – egal ob für deine eigene Website oder für deine Agenturkunden.

Michael Mostkowiak

Gründer von User-Signal-Optimierung

Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, unterstützt Michael Agenturen, Inhouse-SEOs und Webseiten-Betreiber dabei, ihre Rankings durch authentische Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.

michael

Stagnierende Rankings?

Der blinde Fleck in deiner SEO-Strategie

Deine Rankings stagnieren trotz guter Inhalte und Backlinks? Das Problem sind fehlende Nutzersignale – und genau hier können wir dir helfen. Sichere dir jetzt deinen kostenlosen Keyword-Check.