Im November 2016 veröffentlichte Google Inc. das Patent US 9,507,801 B2 mit dem Titel „Enforcing Category Diversity“. Die Erfinder Neha Arora, Ke Yang und Zuguang Yang entwickelten ein System, das die lokale Suche verbessert, indem es Points of Interest (POIs) wie Restaurants, Geschäfte und Museen kategorisiert und bewertet.
Ziel des Patents ist es, die Vielfalt in den Suchergebnissen zu fördern und zu verhindern, dass nur eine bestimmte Kategorie, wie etwa Restaurants, dominiert. Durch die Skalierung von Bewertungen sollen verschiedene Kategorien gleichermaßen repräsentiert sein.
Das Patent beschreibt, wie das System Bewertungen von POIs in verschiedenen Kategorien anpasst, um eine größere Vielfalt an Suchergebnissen zu gewährleisten. Dabei wird sichergestellt, dass auch POIs aus weniger häufig angefragten Kategorien eine Chance haben, höher im Ranking zu erscheinen. Nutzerfeedback, Bewertungen und das Verhalten der Nutzer fließen in die Bewertung der POIs ein und tragen zur Verbesserung der Suchergebnisse bei.
Beachte, dass eine Patentanmeldung nicht zwangsläufig bedeutet, dass die beschriebenen Methoden genau so im Google-Ranking umgesetzt werden. Dennoch liefern Google-Patente wertvolle Einblicke in die Themen, mit denen sich die Entwickler befassen, und geben wichtige Hinweise darauf, welche Faktoren für das Suchmaschinenranking relevant sein könnten.
Wichtige Aussagen zu Nutzersignalen als Rankingfaktor
Das Patent erwähnt Nutzersignale im Zusammenhang mit der Bewertung und dem Ranking von Points of Interest (POIs):
- Bewertungen und Nutzerfeedback: Die Bewertung von POIs basiert auf verschiedenen Kriterien, wie der Anzahl und Qualität der Nutzerbewertungen (z. B. Sternebewertungen).
- Nutzerpräferenzen: Das System kann auf Basis von Nutzerpräferenzen entscheiden, welche Kategorien hervorgehoben oder skaliert werden sollen.
- Verhalten des Nutzers: Das System berücksichtigt auch das Verhalten der Nutzer, indem es auf die Häufigkeit achtet, mit der bestimmte Kategorien von POIs angefragt oder genutzt werden, um die Ergebnisse weiter anzupassen.
Mögliche Fragen und Antworten zum Thema Nutzersignale als Google-Rankingfaktor
Wie stellt das System sicher, dass in den Suchergebnissen eine Vielfalt an Kategorien dargestellt wird?
Das System skaliert die Bewertungen von POIs aus verschiedenen Kategorien, sodass keine Kategorie überrepräsentiert wird. Dadurch werden auch POIs aus weniger häufigen Kategorien hervorgehoben und erscheinen höher im Ranking.
Wie werden Nutzersignale bei der Bewertung von POIs berücksichtigt?
Nutzersignale wie Bewertungen und Nutzerfeedback werden verwendet, um die Relevanz und Bewertung von POIs zu bestimmen. Diese Signale helfen dem System, relevante Ergebnisse anzuzeigen.
Wie berücksichtigt das System die Nutzerpräferenzen?
Das System kann Nutzerpräferenzen analysieren und basierend darauf entscheiden, welche Kategorien von POIs hervorgehoben oder priorisiert werden, um dem Nutzer relevantere Ergebnisse zu liefern.
Wie hilft das Skalieren der Bewertungen, die Vielfalt der Suchergebnisse zu verbessern?
Das Skalieren der Bewertungen sorgt dafür, dass auch POIs aus Kategorien, die sonst weniger präsent wären, eine Chance haben, im Ranking aufzutauchen. Dadurch wird eine Überrepräsentation bestimmter Kategorien vermieden.
Wie werden Nutzerbewertungen in das Ranking der POIs integriert?
Die Bewertungen, die Nutzer für POIs abgeben (z.B. Sternebewertungen oder Rezensionen), fließen in die Gesamtbewertung der POIs ein und beeinflussen, wie hoch ein POI im Ranking erscheint.
Welche Kriterien werden bei der Bewertung von POIs verwendet?
Zu den Kriterien gehören unter anderem die Anzahl der Bewertungen, die Qualität der Bewertungen (z.B. Sterne) und die Entfernung des POIs vom aktuellen Standort des Nutzers. Diese Kriterien werden gewichtet und in die Bewertung des POIs integriert.
Kann das System anpassen, welche Kategorien priorisiert werden?
Ja, das System kann dynamisch anpassen, welche Kategorien basierend auf der Anzahl der POIs in einer Kategorie oder den Nutzerpräferenzen priorisiert werden.
Wie wird verhindert, dass eine Kategorie das Ranking dominiert?
Das System skaliert die Bewertungen von POIs in überrepräsentierten Kategorien herunter und fördert gleichzeitig POIs in weniger vertretenen Kategorien, um eine ausgewogene Darstellung zu gewährleisten.
Wie können Nutzer die Suchergebnisse weiter personalisieren?
Nutzer können die Suchergebnisse nach Kategorien filtern, um gezielt POIs einer bestimmten Art (z.B. nur Restaurants oder nur Museen) anzeigen zu lassen.
Kann das System lernen, welche Kategorien für den Nutzer besonders relevant sind?
Ja, das System kann das Verhalten des Nutzers analysieren und daraus lernen, welche Kategorien bevorzugt werden, um zukünftige Suchergebnisse entsprechend anzupassen.
Optimiere deine Rankings mit evidenzbasierten Nutzersignalen
Die Erkenntnisse aus dem Google-Patent unterstreichen die entscheidende Rolle von Nutzersignalen für das Ranking. Lass uns gemeinsam schauen, wie diese Informationen deine SEO-Strategie (oder die deiner Kunden) transformieren können.
Unser spezialisierter Service, basierend auf über 10 Jahren Erfahrung im Einsatz von Nutzersignalen, setzt diese Erkenntnisse gezielt für dich um:
- Generierung authentischer Suchanfragen: Wir erzeugen echte Nutzerinteraktionen von Menschen aus unserem Netzwerk, die exakt den in den Patenten beschriebenen Signalen entsprechen.
- Individuelle Anpassung: Jede Suchanfrage wird sorgfältig auf dein spezifisches Projekt (oder das deiner Kunden) und die relevanten Keywords abgestimmt.
- Datengesteuerte Optimierung: Unsere fortschrittliche Software überwacht und justiert kontinuierlich unter Berücksichtigung relevanter Faktoren wie Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und Wettbewerbslandschaft.
Möchtest du erfahren, wie wir diese evidenzbasierten Methoden einsetzen können, um dein Ranking oder das deiner Kunden nachhaltig zu verbessern?
Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit uns. Wir analysieren deine aktuelle Situation und zeigen dir, wie du von unserer Expertise profitieren kannst – egal ob für deine eigene Website oder für deine Agenturkunden.
Michael Mostkowiak
Gründer von User-Signal-Optimierung
Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, unterstützt Michael Agenturen, Inhouse-SEOs und Webseiten-Betreiber dabei, ihre Rankings durch authentische Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.