Im Juli 2022 veröffentlichte Google LLC das Patent US 11,379,490 B2 mit dem Titel „Dynamic Injection of Related Content in Search Results“. Der Erfinder Jared Zimmerman entwickelte dieses System, um die Relevanz von Suchergebnissen durch dynamische Einfügung verwandter Inhalte zu erhöhen.
Das Ziel des Patents ist es, Nutzern zusätzliche Informationen bereitzustellen, indem ihre Interaktion mit den Suchergebnissen analysiert wird, vor allem durch die Verweildauer eines Ergebnisses im sichtbaren Bereich.
Das Patent beschreibt, wie das System die Zeit misst, die ein Nutzer auf einem Suchergebnis verbringt, ohne darauf zu klicken, und automatisch verwandte Inhalte einfügt. Diese dynamische Anpassung ermöglicht es Nutzern, relevante Informationen zu erhalten, ohne zusätzliche Anfragen eingeben zu müssen. Usersignale wie die Verweildauer spielen eine Schlüsselrolle, um Suchergebnisse zu optimieren und dem Nutzer eine bessere und personalisierte Sucherfahrung zu bieten.
Beachte, dass eine Patentanmeldung nicht zwangsläufig bedeutet, dass die beschriebenen Methoden genau so im Google-Ranking umgesetzt werden. Dennoch liefern Google-Patente wertvolle Einblicke in die Themen, mit denen sich die Entwickler befassen, und geben wichtige Hinweise darauf, welche Faktoren für das Suchmaschinenranking relevant sein könnten.
Wichtige Aussagen zu Nutzersignalen als Rankingfaktor
- Verweildauer (Dwell Time): Das System berechnet die Zeit, die ein Suchergebnis im sichtbaren Bereich des Nutzers verbleibt, ohne dass gescrollt oder ein anderes Ergebnis ausgewählt wird. Diese Verweildauer wird als Signal genutzt, um verwandte Inhalte anzuzeigen oder die Relevanz eines Suchergebnisses zu erhöhen.
- Dynamische Pagination: Das System passt die Reihenfolge der nächsten Seite von Suchergebnissen basierend auf den Verweildaten der Nutzer an. Wenn ein Nutzer auf einem Suchergebnis verweilt, kann das System ähnliche Ergebnisse auf der nächsten Seite höher anzeigen.
- Automatische Einfügung von Inhalten: Verwandte Inhalte werden basierend auf der Verweildauer automatisch in das Suchergebnis eingefügt, um dem Nutzer zusätzliche Optionen zu bieten, ohne dass er weitere Aktionen ausführen muss.
Mögliche Fragen und Antworten zum Thema Nutzersignale als Google-Rankingfaktor
Wie verwendet das System die Verweildauer, um das Ranking von Suchergebnissen zu beeinflussen?
Das System misst die Zeit, die ein Nutzer auf einem bestimmten Suchergebnis verweilt, und verwendet diese Information, um verwandte Inhalte anzuzeigen oder das Ranking ähnlicher Ergebnisse auf der nächsten Seite zu verbessern.
Was passiert, wenn ein Nutzer lange auf einem Suchergebnis verweilt, ohne darauf zu klicken?
Wenn ein Nutzer lange auf einem Ergebnis verweilt, kann das System verwandte Inhalte anzeigen, die dem Nutzer helfen sollen, weitere relevante Informationen zu finden.
Wie unterstützt das System die dynamische Pagination basierend auf Nutzersignalen?
Das System passt die Reihenfolge der Suchergebnisse auf der nächsten Seite an, indem es Ergebnisse priorisiert, die ähnlich zu denjenigen sind, auf denen Nutzer zuvor lange verweilt haben.
Können Nutzersignale automatisch verwandte Inhalte in die Suchergebnisse einfügen?
Ja, das System fügt basierend auf der Verweildauer automatisch verwandte Inhalte in die Suchergebnisse ein, ohne dass der Nutzer weitere Aktionen ausführen muss.
Wie berechnet das System die Verweildauer eines Suchergebnisses?
Das System berechnet die Verweildauer, indem es misst, wie lange ein Suchergebnis im sichtbaren Bereich des Nutzers bleibt, ohne dass dieser scrollt oder ein anderes Ergebnis auswählt.
Was ist der Vorteil der dynamischen Einfügung von Inhalten basierend auf der Verweildauer?
Die dynamische Einfügung von Inhalten hilft Nutzern, schneller relevante Informationen zu finden, indem ähnliche oder verwandte Inhalte automatisch bereitgestellt werden, ohne dass der Nutzer erneut suchen muss.
Kann das System auch tangentiale Vorschläge auf Basis von Nutzersignalen anbieten?
Ja, das System kann tangentiale Vorschläge anzeigen, die den Nutzer zu verwandten, aber nicht direkt gesuchten Themen führen, basierend auf seinem Verhalten und der Verweildauer auf bestimmten Suchergebnissen.
Wie beeinflusst das Scrollverhalten die Berechnung der Verweildauer?
Wenn der Nutzer aktiv scrollt, wird keine Verweildauer berechnet. Die Berechnung beginnt erst, wenn der Nutzer das Scrollen stoppt und ein Suchergebnis im Sichtfeld verbleibt.
Wie werden Nutzersignale verwendet, um die Qualität der nächsten Suchergebnisseite zu verbessern?
Nutzersignale wie die Verweildauer werden verwendet, um die Relevanz der nächsten Suchergebnisse zu verbessern, indem ähnliche Inhalte höher gerankt werden, wenn sie mit den Ergebnissen übereinstimmen, auf denen der Nutzer zuvor verweilt hat.
Optimiere deine Rankings mit evidenzbasierten Nutzersignalen
Die Erkenntnisse aus dem Google-Patent unterstreichen die entscheidende Rolle von Nutzersignalen für das Ranking. Lass uns gemeinsam schauen, wie diese Informationen deine SEO-Strategie (oder die deiner Kunden) transformieren können.
Unser spezialisierter Service, basierend auf über 10 Jahren Erfahrung im Einsatz von Nutzersignalen, setzt diese Erkenntnisse gezielt für dich um:
- Generierung authentischer Suchanfragen: Wir erzeugen echte Nutzerinteraktionen von Menschen aus unserem Netzwerk, die exakt den in den Patenten beschriebenen Signalen entsprechen.
- Individuelle Anpassung: Jede Suchanfrage wird sorgfältig auf dein spezifisches Projekt (oder das deiner Kunden) und die relevanten Keywords abgestimmt.
- Datengesteuerte Optimierung: Unsere fortschrittliche Software überwacht und justiert kontinuierlich unter Berücksichtigung relevanter Faktoren wie Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und Wettbewerbslandschaft.
Möchtest du erfahren, wie wir diese evidenzbasierten Methoden einsetzen können, um dein Ranking oder das deiner Kunden nachhaltig zu verbessern?
Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit uns. Wir analysieren deine aktuelle Situation und zeigen dir, wie du von unserer Expertise profitieren kannst – egal ob für deine eigene Website oder für deine Agenturkunden.
Michael Mostkowiak
Gründer von User-Signal-Optimierung
Mit über 20 Jahren SEO-Erfahrung, davon 10 Jahre mit Fokus auf Nutzersignale, unterstützt Michael Agenturen, Inhouse-SEOs und Webseiten-Betreiber dabei, ihre Rankings durch authentische Nutzersignale nachhaltig zu verbessern.